Wenn Sie Patienten mit Patellasehnenentzündung behandelt haben, kennen Sie die Sesambeine im Knie. Die kleineren Sesambeinknochen der Hände und Füße spielen bei anderen Erkrankungen eine große Rolle, werden aber oft übersehen. Lassen Sie uns die Anatomie, Funktion und Rehabilitationstechniken für Sesambeinknochen untersuchen.
Der menschliche Körper besteht aus 206 Knochen, die alle unser Skelettsystem stützen. Sogar Menschen, die sich nicht mit Anatomie beschäftigt haben, können einige Knochen benennen, etwa den Oberschenkelknochen oder die Handwurzelknochen, und manche können noch viele weitere nennen. Aber kennen Sie die bescheidenen Sesamknochen?
Ein Sesambein ist ein kleiner runder Knochen, der in eine Sehne eingebettet ist und dessen Zweck darin besteht, diese Sehne zu verstärken und die Belastung zu verringern. Sesambeine findet man vor allem im Knie, Daumen und großen Zeh1. Andere an Händen und Füßen sind viel kleiner.
Wenn Sie Patienten mit Patellasehnenentzündung behandelt haben, kennen Sie die Sesambeine im Knie. Die kleineren Sesambeinknochen der Hände und Füße spielen bei anderen Erkrankungen eine große Rolle, werden aber oft übersehen. Lassen Sie uns die Anatomie, Funktion und Rehabilitationstechniken für Sesambeinknochen untersuchen.

Abonnieren Sie, um E-Mail-Updates von TherapySpark zu erhalten.
Sesambein im Knie: Die Patella
Der am leichtesten zu findende Sesamknochen ist die Patella oder Kniescheibe. Es ist in die Patellasehne eingebettet, die den Quadrizeps mit dem Schienbein verbindet. Die Patella bietet einen zusätzlichen mechanischen Vorteil für den Oberschenkel und hilft dabei, das Knie um die letzten 30 Grad zu strecken. Es führt das Knie richtig in eine gebeugte Position2.
Knieschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerdenuntere Extremitäten. Bei Menschen jeden Alters können Beschwerden und Verletzungen im Knie auftreten. In vielen Fällen ist die Bewegung der Patella eine Hauptursache für diese Beschwerden. Eine entzündete Patella lässt sich in der Regel leicht diagnostizieren, die Behandlung ist jedoch nicht unbedingt so einfach.
Behandlung einer Patellasehnenentzündung
Die Behandlung einer entzündeten Kniescheibe (Patellartendinitis) kann komplex sein. Jeder der unzähligen biomechanischen Faktoren kann Beschwerden verursachen. Diese Faktoren variieren von Person zu Person und machen jeden Fall anders.
Im Allgemeinen befasst sich ein Arzt zunächst mit den häufigsten Faktoren, die zu einer Patellasehnenentzündung führen. Dazu gehören die Fußmechanik beim Gehen: Körperhaltung, Hüftposition, Kniewinkel und andere Faktoren, die zu Stress führen können. Sobald Sie die primäre biomechanische Schwäche gefunden haben, können Sie mit der entsprechenden therapeutischen Intervention fortfahren.
Viele Therapeuten empfehlenExzentrische Übung mit geschlossener Kettefürpatellofemorale Schmerzen. Derexzentrische PhaseDurch Muskelkontraktionen werden Muskeln und Sehnen belastet, ohne übermäßige Kraft auf das Kniegelenk oder die Patella auszuüben.
Beispielsweise ist das Eccentron ein geschlossenes, ausschließlich exzentrisches System, das die gesamte untere kinetische Kette schrittweise belastet. Die Dosierung ist ein wichtiger Teil dieses Eingriffs und ein Arzt kann je nach Status des Klienten entscheiden, ob er die Belastung erhöhen oder verringern möchte. Ärzte schätzen den Nutzen exzentrischer Übungen schon seit langem, und in letzter Zeit hat er zugenommennoch mehr Aufmerksamkeitzur Behandlung geschwächter oder verletzter Sehnen.
BetrachtenDieses Videoum zu sehen, wie das Eccentron die Kraft dekonditionierter unterer Extremitäten wiederherstellen kann.
Nach wiederholtem Training wird die Sehne steifer und kann beim Gehen und Laufen eine bessere Kraftkontrolle auf die Patella ermöglichen. Bewegung mit der richtigen Biomechanik ist für Patienten mit Patellasehnenentzündung der Schlüssel zum langfristigen Erfolg.
Kleine Sesamoide in der Hand
Neben dem Knie findet man auch Sesambeine in der Hand. Die meisten Menschen haben fünf Handsesamoide. Die am häufigsten vorkommenden Sesambeine der Hand sind zwei kleine Knochen, die an der Basis des Daumens (distaler Teil des ersten Mittelhandknochens) beginnen.
Eine Verletzung dieser Knochen kann schwierig zu diagnostizieren sein. Daher werden Sesambeine der Hand in Forschungsartikeln und Fallstudien selten erwähnt3. Allerdings sollten diese kleinen Knochen nicht als potenzielle Ursache für Schmerzen oder eingeschränkte Funktion übersehen werden.
Reha bei Sesambeinverletzungen der Hand
Patienten mitobere ExtremitätVerletzungen oder Operationen erfordern oft mehrere Therapiesitzungen, um eine vollständige Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit ohne Schmerzen zu erreichen. Da Handverletzungen das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen können, ist es wichtig, eine vollständige Genesung so sicher und effektiv wie möglich zu gestalten.
Die Behandlung eines verletzten Handsesambeins hängt von der Ursache ab, sei es eine plötzliche Verletzung oder eine chronische Überbeanspruchung. In der Regel müssen sich Patienten einer Operation und anderen Methoden zur Schmerzlinderung unterziehen, außerdem müssen sie sich einer Stützung/Schienung unterziehen und Sport treiben. Am besten ist es, die Operation vor der Operation abzuschließenPrehab-Sitzungenzur Stärkung und zum Training der Muskulatur für eine bessere Regeneration.
Beginnen Sie damit, die isolierte Bewegung der Hand und des Handgelenks anzusprechen. Sobald der Patient isolierte Bewegungen beherrscht, können Sie mit der Integration funktioneller Aufgaben fortfahren, um den normalen Gebrauch wiederherzustellen.
Während der isolierten Bewegungsphase ist es üblich, zu übenGriff- und Kneifübungen. Diese sollten sich in den ersten Sitzungen auf isometrische Kontraktionen und Muskelkontrolle konzentrieren. Anschließend kann der Patient mit der konzentrischen Behandlung fortfahrenexzentrische Übung, auf einem submaximalen Niveau.
DerSimulator 2UndPrimusRSSysteme bieten die Möglichkeit, kleine isolierte Handbewegungen in den drei Hauptphasen der Kontraktion auszuführen: isometrisch, konzentrisch und exzentrisch. Der Übergang von isolierten zu funktionellen Übungen stellt sicher, dass der Patient in der Lage ist, kompliziertere Aufgaben schmerzfrei auszuführen. Wenn Kraft undAusdauerverbessern, dieRückkehr zur Funktionsbeurteilungbesteht aus mehrdimensionalen Bewegungen durch mehrere Ebenen.

Abonnieren Sie, um E-Mail-Updates von TherapySpark zu erhalten.
Sesambeine im Fuß: Tibia und Fibular
Zu guter Letzt sind noch die am häufigsten vorkommenden Sesambeine am Fuß zu nennen. Diese befinden sich in der Großzehe und sind das Sesambein tibialis (in der medialen Ebene) und das Sesambein fibularis (in der lateralen Ebene).
Diese beiden kleinen Knochen dienen als typische Sehnenstütze, tragen aber auch Gewicht und Belastung. Sie helfen bei der Kraftübertragung beim Stehen, Gehen, Laufen, Tanzen oder Springen.
Obwohl sie für ihre Funktion unglaublich wichtig sind, ist es schwierig, diese Verletzungen genau zu diagnostizieren4. Infolgedessen erhalten einige Patienten leider unwirksame Empfehlungen und Behandlungen.
Reha für Schienbein- und Wadenbeinsesambeine
Wenn ein Patient Schmerzen oder eine Verletzung im großen Zeh hat, kann man davon ausgehen, dass es sich wahrscheinlich um eines der beiden Sesambeine handelt. Manche nennen diese Entzündung „Rasenzehe“, obwohl sich dieser Begriff möglicherweise eher auf die Knochenstruktur und nicht auf das den Bereich umgebende Weichgewebe bezieht.
Eine Entzündung des Tibia- oder Fibula-Sesambeins kann sowohl kurz- als auch langfristige Beschwerden verursachen und sich negativ auf das Aktivitätsniveau des Patienten auswirken. Verspannungen im Knöchel und in der Wade können ebenfalls zur Belastung der Fußsesambeine beitragen. Therapeuten sollten dies frühzeitig im Interventionsprozess ansprechen.
Zu den weiteren Faktoren, die zu einer Verletzung des Fußsesambeins beitragen, gehören das Gangmuster einer Person,Schuhbekleidung, Gewicht, Lebensstil und allgemeine Fußpflege.
Wenn das Sesambein bricht, muss der Patient möglicherweise operiert werden, um die Knochenfragmente zu entfernen. Der Chirurg wird versuchen, möglichst viel vom Sesambein intakt zu lassen, um zukünftigem Stress und der Bildung von Ballenzehen vorzubeugen. Auch wenn die Operation für die meisten Menschen nicht die erste Wahl ist, kann sie die Langzeitbeschwerden mancher Patienten wirksam lindern.
Wenn keine Fraktur vorliegt oder eine Sesambeinoperation vorliegt, haben Reha-Therapeuten viele Möglichkeiten, ein verletztes Fußsesambein zu behandeln. Die Reha sollte Schmerzbehandlung, Taping, Stützung, Wadendehnung und die Empfehlung von orthopädischen Schuhen (feste Sohle) umfassen. Und natürlich wird immer empfohlen, die Strukturen rund um die Verletzung zu stärken und etwaige Defizite innerhalb der kinetischen Kette zu beheben.
Jeder Knochen im menschlichen Körper spielt eine Rolle bei der effizienten und sicheren Bewegung in unserem täglichen Leben. Die größeren Knochen sind in der Regel die bekannteren, aber es sind diese kleineren Stützstrukturen, die aufgrund ihrer Bedeutung leicht übersehen werden. Die Vernachlässigung der Beschwerden in den Sesambeinen kann zu ernsteren Problemen in den Gelenken, Bändern, Sehnen und Muskeln führen. Diese strukturellen Probleme können zu einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit sowie der beruflichen und sportlichen Leistungsfähigkeit führen, wenn sie nicht richtig behandelt werden.
Handgehaltenes Anatomie-Referenzgerät
Wenn Sie eine Auffrischung Ihrer Muskelbewegungen und Nerveninnervation benötigen, schauen Sie sich das anMuskelgelenk-Aktionsleitfaden (MJAG), ein tragbares Anatomie-Referenzgerät von BTE. Für die oberen und unteren Extremitäten ist es die letzte Ressource für Muskelgruppen, Gelenkbewegungen und Innervation, die Sie jemals brauchen werden.
Jeffrey Johnson, MA, ATC
Klinischer Spezialist
HdO
Verweise
- Betts, Gordon J, et al. Anatomie und Physiologie. BC Open Textbook Project. Kapitel 6.3: https://opentextbc.ca/anatomyandphysiology/chapter/6-3-bone-classification/
- Loudon, Janice. Biomechanik und Pathomechanik des Patellofemoralgelenks. Internationale Zeitschrift für Sporttherapie. 2016 Dez.: 11(6): 820-830.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5095937/
- Dauwe J, Frederic V. Fallbericht: Schrägfraktur des ulnaren Sesambeins des MCP-Gelenks, eine seltene Pathologie. JOCR, 7. März 2017: S. 29–32.http://www.jocr.co.in/wp/2017/03/10/2250-0685-736-fulltext/
- Xiazhong Li, Lenian Shi, Taiyun Liu, Lin Wang. Fortschritte in der klinischen Bildgebungsforschung von Knochenerkrankungen an Knöchel- und Fußsesambeinen und akzessorischen Gehörknöchelchen. Intractable and Rare Diseases Research, 1. August 2012(3): S. 122-128.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4204596/